Tabletklassen

Das Inntal-Gymnasium hat mit der Einrichtung von „Tabletklasse(n)“ im Schuljahr 2018 einen wichtigen Schritt in die digitale Schulwelt unternommen. Damit war das Inntal-Gymnasium ein Vorreiter in unserer Region auf diesem Gebiet. Mittlerweile arbeiten alle Klassen ab der 8. Klasse digital.

Für viele Erwachsene stellt der Umgang mit Computern nach wie vor eine große Herausforderung dar. Unsere Schüler und Schülerinnen aber sind mit den digitalen Medien aufgewachsen und betrachten diese als selbstverständlichen Teil ihres Alltags. Daher ist es für uns als Bildungseinrichtung eine Verpflichtung, die digitale Welt zu einem festen Bestandteil unseres Unterrichts zu machen.

Die Schule hat sich viele Gedanken darüber gemacht, wie digitale Medien pädagogisch und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Daraus ist ein Konzept entstanden, das neben der technischen Umsetzung auch viele pädagogische und didaktische Aspekte enthält. Dieses Konzept finden Sie unten zum Download. Allerdings wird dieses Konzept im Laufe des Schuljahres 2024/25 grundliegend überarbeitet und nach neuen Gegebenheiten und Entwicklungen in Bezug auf Technik, Didaktik und Pädagogik angepasst.

Konzept Tabletklasse

Download
altes Konzept für die Tabletklasse (wird gerade überarbeitet)
Konzept Tabletklassen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 881.0 KB

weitere Informationen

Bei Fragen wenden Sie sich an sandra punkt bisping ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.] oder an nadine punkt wagner ät inntal minus gymnasium punkt de [Bitte jedes zweite Wort als Sonderzeichen tippen.]


Digitalisierung am Inntal-Gymnasium

Überreichung der Spende
Überreichung der Spende

Als Pilotschule der Digitalisierung im Landkreis Rosenheim durfte das Inntal-Gymnasium in den letzten Schuljahren mehrere Tabletklassen einrichten. Damit das Projekt nach dem erfolgreichen Start schließlich zu einem festen Bestandteil des Schulprofils werden konnte, war insbesondere in der Übergangsphase zusätzliche Unterstützung erforderlich. Dank einer großzügigen Spende der Bildungsstiftung Volksbank Raiffeisenbank und der Zuwendungen des Fördervereins der Schule („Freunde und Förderer“) war es möglich, die Anschaffungskosten für alle Familien in dem schwierigen Schuljahr 2020/21 abzufedern. So konnte sichergestellt werden, dass kein Kind aus finanziellen Gründen von der Teilnahme an der Tabletklasse ausgeschlossen wurde.

Inzwischen wird die Anschaffung der Tablets durch die Eltern vom Freistaat Bayern unterstützt. Nach Kauf des Gerätes haben die Eltern die Möglichkeit, einen Zuschuss von 350 Euro (Stand 2024) zu erhalten. Als Folge arbeiten alle Klassen der Jahrgangsstufen 8-10 digital.